EN DE

„Das Handbuch für Familienunternehmen“ | Buch 2012

Eine Schriftensammlung, herausgegeben von Andreas E. Mach

Bestellung: buch@alphazirkel.com (Preis: EUR 36,95 inkl. MwSt.)

Professor Dr. h. c. mult. Reinhold Würth über das Handbuch: Das Familienunternehmen ist anders. Selbst wenn ein Unternehmen die Größe eines Konzernes hat, wird es sich anders anfühlen als eine börsennotierte Aktiengesellschaft, solange die Eigentümer eine Rolle im Unternehmen übernehmen und es mit prägen. Zur Prägung gehören die Werte der Eigentümerfamilie, die Verantwortung, die Offenheit und Ehrlichkeit, die Empathie für das Unternehmen, seine Menschen, Mitarbeiter wie Kunden, und die Leistungen des Unternehmens.

Ein Familienunternehmen fühlt sich anders an, für den Eigentümer sowieso, denn nichts ist so groß wie der Unterschied zwischen einem hochbezahlten Topmanager und dem Unternehmer, der mit seinem Vermögen, seinem Standing, seiner Familie, vielleicht auch seiner Familiengeschichte für das Unternehmen gerade steht, auch und vor allem in schlechten Zeiten, wenn Manager in Konzernen gerne das Weite suchen.

Was für die meisten Familienunternehmer immer normal war, nämlich was es heißt, sich als Familienunternehmen auf den Märkten zu behaupten und die Unternehmensfamilie – also die Mitarbeiter – voranzubringen, zu motivieren, ihnen Identifikation, Sinn und eine berufliche Heimat zu geben, eigentlich 24 Stunden an das Unternehmen zu denken, und es zu einem Teil der Familie und die Familie zu einem Teil des Unternehmens zu machen, das ist heute eine Disziplin geworden. Wie man Familienunternehmer wird, kann man inzwischen an Universitäten lernen (wobei ich glaube, dass das nicht funktioniert). Alle Banken und Beratungsgesellschaften bieten Programme, Seminare und Kongresse an für Familienunternehmer. Publikationen und Bücher, Forschung und Praxisberichte über das erfolgreiche Familienunternehmen und die Dynamik zwischen Familie und Unternehmen stehen zur Verfügung.

Unter all den Initiativen für Familienunternehmen im deutschsprachigen Raum finde ich den ALPHAZIRKEL in München, seit neuestem auch in Istanbul, Bozen und Salzburg vertreten, eine besonders sympathische und effektive Einrichtung. Unternehmen treffen sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit im niveauvollen Rahmen, Unternehmer berichten von ihren Erfahrungen und können sich austauschen, man kann neue Kontakte knüpfen, die für die Familie oder das Unternehmen von Interesse sind. Daher übernehme ich gerne die Aufgabe ein Grußwort zu schreiben für die neue Publikation des ALPHAZIRKEL und wünsche dem ALPHAZIRKEL und seinen Initiatoren und Sponsoren weiterhin viele Gäste und Freunde und natürlich viele Leser dieser umfassenden Schriftensammlung.

Alles Gute für den ALPHAZIRKEL

Reinhold Würth

INHALT:
Kapitel 1: Finanzierung

  • Dr. Leonhard von Metzler: Zukunftssicherung durch langfristige, risikoorientierte Vermögensanlag
  • Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dipl.-Kfm. Oliver Klöckner: Finanzierung von Familienunternehmen: Wunderwaffe oder Achillesferse
  • Andreas E. Mach, Josef X. Baumeister: Fallstudie und Diskurs: Die Finanzierung des Familienunternehmens Hirschvogel
  • Dr. Alexander von Bergwelt, Dr. Klaus Bader, Dr. Andrea Spellerberg: Mezzanine-Kapital als echte Finanzierungsvariante für den Mittelstand?
  • Dr. Alexander von Bergwelt, Dr. Klaus Bader, Sebastian Frech: Dept-to-Equity Swap – Aus Gläubigern werden Anteilseigner
  • Josef X. Baumeister: Ein Familienunternehmen reagiert auf die Finanzkrise – Erfahrungsbericht eines CFOs
  • Dr. Marc Feiler: Kapitalmarktfinanzierung in Krisenzeiten – Ergänzungen zum klassischen Bankkredit

Kapitel 2: Nachfolge

  • Dr. Albert Michael Geiger, Andreas E. Mach, Beatrice Rodenstock: Die Nachfolge im Familienunternehmen – der Versuch einer Handlungsempfehlung aus Erfahrungen in der Praxis
  • Andreas E. Mach: Herausforderungen für die Zukunftssicherung im Familienunternehmen
  • Prof. Dr. Claus Schild: Nachfolge in Familiengesellschaften ohne geeignete Nachfolger aus dem Familienkreis
  • Romana Traichel: Privat veranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess
  • Beatrice Rodenstock: Nachfolge in Krisenzeiten: Was ändert sich – was kann man tun?
  • Dr. Christine Bortenlänger: Unternehmensnachfolge: Die Fallstricke liegen auf der emotionalen Ebene

Kapitel 3: Unternehmenskultur und gesellschaftliches Engagement

  • ALPHAZIRKEL Studie: Die Unternehmenskultur im Familienunternehmen
  • Andreas E. Mach: Vorgelebte Werte generieren Vertrauen und Motivation. ALPHAZIRKEL Unternehmerabend zum Thema „Unternehmenskultur“
  • Raphael M. Zehetbauer: Haben oder Sein – Sozialisationsbedingungen von Unternehmerkindern
  • Prof. Dr. Dieter Frey, Claudia Peus, Silke Weisweiler: Unternehmensnachfolge: Chance und Herausforderung für eine ethikorientierte Führung und eine partnerschaftliche Unternehmenskultur
  • Dr. Christine Bortenlänger: Inhabergeprägte Unternehmenskultur – ein Mehrwert für Aktionäre?
  • Dr. Andreas Rickert, Philipp Hoelscher: Immer die (soziale) Rendite im Blick – Wie ein Unternehmen nicht nur Gutes tun, sondern auch Gutes bewirken kann

Kapitel 4: Family Governance

  • Dr. Tom Rüsen: Über die Bedeutung des Vermögens der Unternehmerfamilie – Wohl und Wehe für die Krisenbewältigung im Familienunternehmen?
  • Beatrice Rodenstock: Family Governance für Family Offices – Überlegungen nach dem Verkauf eines Familienunternehmens
  • Josef X. Baumeister: Frank Hirschvogel Stiftung als Gesellschafter eines Familienunternehmens – heutige und künftige Rolle
  • Jan Peter Tornow: Corporate Governance für Familienunternehmen
  • Susanne von Petrikowsky, Christian Reiter: Unternehmen in der Krise richtig steuern – Welche Optimierungsmöglichkeiten bietet das Steuerrecht

Kapitel 5: Family Equity 5

  • Andreas Bornmüller, Ralf Grossmann: Sinn und Aufbau eines Family Office – Warum und wann brauche ich ein Family Office?
  • Guido Decker: Vom Investment Banker zum Family Officer oder vom Saulus zum Paulus? Ein Erfahrungsbericht
  • Dr. Andreas Kloyer: Family Equity und Familienverfassung
  • Susanne von Petrikowsky, Christian Reiter: Steueroptimierte Finanzierung der Beteiligung sowie des Verkaufs von Familiengesellschaften
  • Dr. Christian Traichel: Family Equity for Family Businesses – rechtliche Fragestellungen familienunternehmerischer Beteiligungen an Familienunternehmen
  • Prof. Dr. Torsten Wulf, Andreas E. Mach, Christian Hoffmann, Dr. Stephan Stubner: „Family Equity“: Unternehmensbeteiligungen aus dem Familienvermögen
zurück