
PHILANTHROPIE ? Working Lunch zum angesagtesten Thema der Zukunft
Präsenzveranstaltung
Was machen Philanthropen eigentlich? Wie lernen sie voneinander und wie vernetzen sie sich? Warum ist Philanthropie für den Zusammenhalt der Gesellschaft notwendig? Sollten Unternehmer mit einem Teil ihres Vermögens zu Philanthropie verpflichtet werden? Wie kann Philanthropie Next-Generation-tauglich werden?
LGT Bank und ALPHAZIRKEL laden herzlich ein zum Working Lunch und Diskussion, um diese Fragen aus erster Hand zu beleuchten mit:
- Oda Heister (Geschäftsführerin | Ashoka Deutschland gGmbH)
- Julia Kleiser (Philanthropieberaterin | LGT Bank Schweiz)
- Patrick Knodel (Vorstand | knodel foundation und geschäftsführender Gesellschafter | PANDION INNOVATION for IMPACT GmbH)
- Tom Schindler (Founder & CEO delodi.net | Co-Founder Regenerative Marktwirtschaft | Co-Founder Motherland | Lecturer ESCP Business School)
- Antonis Schwarz (Impact Investor | Philanthropist | Impact Investing Consultant | Founder Guerrilla Foundation | Founder Good Move Initiatives)
Zum Thema:
„Philanthropie“ als Begriff für „menschenfreundliches Denken und Verhalten“ war schon immer im Fokus der meisten Familienunternehmen, die für ihren Erhalt auf ressourcenschonendes und generationenübergreifendes Handeln Wert legen mussten. Die drängendsten Probleme unserer Zeit liegen aber nicht nur vor unserer Haustüre, sondern haben weltweit sowohl in der Tiefe als auch Breite an Komplexität zugelegt. Sollte also gemeinnütziges Verhalten bzw. Philanthropie nicht nur als „Trend“, als „Spende am Rande“, sondern als „Imperativ“ verstanden werden?
Doch wo soll man anfangen? Für die einen bedeutet es im Unternehmen die Vereinbarkeit von Investitionen und Werten, für andere das Erreichen eines Systemwandels. Dieser wiederum macht am meisten Sinn, wenn er die Verbesserung von Lebensumständen, und zwar aller Lebewesen inklusive Klima, Flora und Fauna als Folge hat. Wünschenswert wäre, dass zum Beispiel die Investitionen in philanthropische Projekte mehr Probleme löst als ein Unternehmen schafft. Noch weiter gedacht wäre der Ansatz, was passieren muss, damit gesellschaftliche, klimatische Probleme erst gar nicht mehr entstehen.
Mit unseren Panelgästen beleuchten wir diese Fragen zu Philanthropie aus erster Hand und mit unterschiedlichen Ansätzen für gesellschaftliche, ökologische, ökonomische, vor allem skalierbare Lösungen.
Die Einladung geht Ihnen persönlich per eMail zu, ist exklusiv und nicht übertragbar.