
ALPHAZIRKEL Unternehmerabend: „Das grüne Gold: Regenwald, Wald und Biodiversität“
Präsenzveranstaltung
Die UN–Klimakonferenz im November 2025 in Brasilien wirft ihre Schatten voraus. Unser Unternehmerabend soll aufrütteln und „Awareness“ schaffen, denn der Schutz großflächiger Ökosysteme wie Wälder und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind von essenzieller Bedeutung für unsere Lebensqualität und unsere Gesellschaften. Biodiversität stellt nicht nur einen ethischen Wert dar, sondern ist ein zentraler Faktor für wirtschaftliche Stabilität, resiliente Lieferketten und Gesundheit weltweit. Wir sind überzeugt: Es ist nicht nur eine Frage der Verantwortung von Familienunternehmen, Single Family Offices und Investoren, sich für den Schutz der „grünen Lungen“, der Biodiversität und des Klimas zu engagieren – es ist auch eine strategische Investmentchance. Insbesondere dort, wo der Schutz von Biodiversität und Klima mit glaubwürdigen und zukunftsfähigen Investitionsmodellen verbunden werden können.
PROGRAMM
Begrüßung & Moderation
- Andreas E. Mach (Gründer | ALPHAZIRKEL)
Grußwort
- Dr. Auguste Prinzessin von Bayern (Vorsitzende | Förderkreis BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern e.V. und Co-Founder | Nature Wealth)
Keynote | „Entwaldung in den Tropen – lokales Problem, globale Verantwortung“
- Prof. Dr. Charlotte Streck (Co-Founder & Director of Climate Focus. Professor at the University of Potsdam)
Bericht | „50 Jahre Klimaschutz und Kampf für Biodiversität“
- Dr. Christian Ruck (Stv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU im Deutschen Bundestag a.D., Sonderbotschafter der zentralafrikanischen Waldkommission, Mitglied des Amazon Conservation Teams)
Paneldiskussion
- Dr. Auguste Prinzessin von Bayern (Vorsitzende | Förderkreis BIOTOPIA Naturkundemuseum Bayern e.V., Co-Founder | Nature Wealth)
- Bodo Kipper (Go-to-Market & Marketplace Expert | The Landbanking Group)
- Dr. Christian Ruck (Stv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU im Deutschen Bundestag a.D., Sonderbotschafter der zentralafrikanischen Waldkommission, Mitglied des Amazon Conservation Teams)
- Dr. Martin Schaefer (Co-Founder | Nature Wealth)
- Dr. Andreas Storp (vormals Miteigentümer & CEO des Familienunternehmens drom fragrances, Waldinvestor, Philanthrop)
- Prof. Dr. Charlotte Streck (Co-Founder & Director | Climate Focus. Professor | University of Potsdam)
- Kathrin Succow (Natur Philanthropin, Vorsitzende des Stiftungsrates | Michael Succow Stiftung)
Schlusswort
- Dr. Martin Schaefer (Co-Founder | Nature Wealth)
ZUM THEMA
Die Menschheit ist dabei, das 1,5°-Klimaziel zu verfehlen – mit gravierenden Folgen für Klima, Sicherheit und Lebensqualität weltweit. UN-Generalsekretär António Guterres warnt: Unser Planet steht „am Abgrund“.
Eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung des Klimawandels und dem Erhalt globaler Biodiversität spielen die Wälder, allen voran die Tropenwälder in Amazonien, im Kongobecken und in Südostasien. Sie speichern gewaltige Mengen CO₂, regulieren den Wasserkreislauf und sind Heimat unzähliger Arten – ein Großteil davon weltweit einzigartig.
Diese einzigartige natürliche Infrastruktur ist durch Technik nicht zu ersetzen. Dennoch fließt bislang nur ein Bruchteil der notwendigen Mittel in ihren Schutz und Ausbau, obwohl führende wissenschaftliche Analysen fordern, dass ein substanzieller Anteil des globalen Klimafinanzierungsbudgets in Wälder und Ökosysteme investiert werden müsste. Das Ergebnis ist ein wachsender Investitions-Gap zwischen ökologischer und wirtschaftlicher Notwendigkeit und realem Kapitalfluss, mit dramatischen Folgen für Klima, Biodiversität und menschliche Sicherheit.
Wenn Wälder, Biodiversität und Naturkapital erhalten werden sollen, muss privates Kapital gezielt mobilisiert werden. Erste Unternehmen gehen hier voran, andere halten sich zurück, oft aus Sorge vor mangelnder Transparenz, Reputationsrisiken oder unsicherer Rechtslage in Investitionsländern.
Unsere Veranstaltung am 8. Oktober will aufrütteln, informieren und Orientierung bieten. Sie zeigt auf, wie Natur- und Klimaschutzprojekte attraktiver, wirkungsorientierter und investierbar gemacht werden können. Damit das grüne Gold künftig als das erkannt wird, was es ist: ein smartes Investment in unverzichtbares Naturkapital für die Zukunft unserer Kinder und unserer Wirtschaft.