EN DE

ALPHAZIRKEL On-Site im LMU-Klinikum: „Eine neue Ära der Medizin: Durch personalisierte Medizin Krankheiten heilen“

Präsenzveranstaltung

21. Juni 2023
17:00 - 21:00 Uhr
LMU-Klinikum
Lindwurmstraße 4
80337 München
  • Kann die Erforschung von seltenen Erkrankungen Innovationstreiber für die Erforschung häufig auftretender Erkrankungen sein?
  • Können Kinder mit seltenen Erkrankungen zu Pionieren einer personalisierten Präzisionsmedizin werden?
  • Welche Rolle spielen Datenwissenschaften?
  • Hat München als Standort gute Bedingungen, um Leuchtturm der personalisierten Medizin in Europa zu werden?

 

In unserer Reihe „Zukunft der Medizin“, die wir seit 2020 gemeinsam mit der Care-for-Rare Foundation organisieren, luden wir zu einer Führung durch die Forschungslabore der Präzisionsmedizin im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität ein und zu einer moderierten Diskussion im Vorlesungssaal mit anschließendem Networking.

Das Handout zur Veranstaltung finden Sie hier

Die Zusammenfassung von Care-for-Rare: „Einblick in Chancen der personalisierten Medizin – Philanthropische Unterstützung mit Unternehmergeist verbinden“ finden Sie hier

Das Dankesschreiben von Professor Klein an alle Teilnehmer finden Sie hier

 

 

Programm:

17.00 Uhr | Beginn des Rundgangs

Führung durch die Forschungslabore der Präzisionsmedizin im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität.

 

18.15 Uhr | Diskussion im Alten Vorlesungssaal

„Zukunft und Forschung: Durch personalisierte Medizin Krankheiten heilen“

Eine von Dr. Albert M. Geiger moderierte Diskussion mit:

 

19.30 Uhr | Empfang & Networking

 

 

Zum Thema:

Krankheiten sind so verschieden wie Patienten – die Zukunft der Medizin wird sich an den individuellen Besonderheiten des einzelnen Patienten orientieren. In einer neuen Ära der Präzisionsmedizin werden die biologischen, sozialen und psychologischen Besonderheiten der Menschen mehr als heute berücksichtigt werden.

Wissenschaftliche und technologische Fortschritte bereiten das Fundament für diese neue Sicht auf den kranken Menschen. Die Diagnostik, Therapie und Prävention von Erkrankungen werden sich verändern. Die Kindermedizin spielt in diesen Reformbemühungen eine wichtige Rolle. Auch wenn viele seltene Erkrankungen heute immer noch nicht gut behandelt werden können, so ist die Hoffnung begründet, dass die Präzisionsmedizin neue Chancen auf Heilung eröffnen wird.

Wir bieten Ihnen die einmalige Gelegenheit, Ärzte und Wissenschaftler im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU-Klinikums zu besuchen und einen Einblick „hinter die Kulissen“ bei der Entwicklung der Präzisionsmedizin zu erhalten.

 

Panel:

Professor Dr. Dr. med Christoph Klein, MD PhD ist Kinderarzt mit dem Schwerpunkt Pädiatrische Hämatologie/Immunologie/Onkologie. Als Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin am Dr. von Haunerschen Kinderspital ist es ihm ein großes Anliegen, Erkrankungen bei Kindern besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln. Die von ihm ins Leben gerufene Stiftung, die Care-for-Rare Foundation für Kinder mit seltenen Erkrankungen, unterstützt ein internationales Netzwerk von Kliniken und Forschern, damit auch Kinder aus weniger privilegierten Regionen Zugang zur modernen Medizin erhalten. Ein großer Fokus der Stiftung liegt auf der Erforschung seltener Erkrankungen, bei denen es darum geht, genomische Signaturen von seltenen Erkrankungen zu kartieren und so wichtige Biomarker zu entdecken.

 

Dr. Matthias Kromayer leitet als Managing Partner der MIG Capital AG den Life-Sciences-Investmentbereich. Durch seine langjährige Erfahrung als Molekularbiologe, Unternehmensberater und Investor vermag er die vielversprechendsten Entwicklungen innerhalb der Life-Sciences nicht nur zu identifizieren, sondern auch den Weg in den Markt zu skizzieren. So war er an den wichtigsten Life-Science-Transaktionen der MIG entscheidend beteiligt. Dr. Kromayer ist seit 2010 Teil des MIG-Teams. Zuvor gründete er unter anderem die KMU-Unternehmensberatung tavia consulting. Er ist promovierter Molekularbiologe und studierte an der Universität München und am King’s College London.

 

Dr. Ingo Schroeter ist ehemaliger Partner bei BCG, wo er über 15 Jahre hauptsächlich in der Technology Practice inkl. MedTech tätig war. Als Head of Strategy & Partnering bei Philips war er ein wesentlicher Treiber der Philips-Transformation hin zu einem digitalen HealthTech-Unternehmen. Er war Mitglied aller Top-Governance-Gruppen von Philips und trieb die Onkologiestrategie, das Lösungsgeschäft und die Initiativen zur „multi-omics precision diagnostics“ voran. Als Philips Vertreter war er Teil des Lenkungsausschusses des World Economic Forums für Precision Medicine. Er initiierte Partnerschaften mit IT-Unternehmen, Pharmaunternehmen und Molekulardiagnostikunternehmen und baute das Philips Corporate Venturing auf. Seit 2018 berät Herr Schroeter mehrere Life-Science-, MedTech und Digital-Health-basierte Start-ups sowie Unternehmen der Biotech, Pharma und Digital Health Branche. 2019 gründete er die econican GmbH, ein Unternehmen, das mit Hilfe digitaler Plattformlösungen neue Kooperationsformen in der medizinischen Forschung zwischen sehr heterogenen Parteien (Pharma, Biotech, Startups, Wissenschaft, digitalen Akteure und Krankenhäuser) ermöglicht und fördert.

 

PD Dr. med. Cordula Wolf ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Oberärztin an der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie des Deutschen Herzzentrum München, Technische Universität München. Sie leitet außerdem das Zentrum für seltene angeborene Herzerkrankungen, welches ebenfalls am Deutschen Herzzentrum beheimatet ist. Als Wissenschaftlerin befasst sie sich insbesondere mit Erkrankungen des Herzmuskels im Kindesalter, sogenannten Kardiomyopathien. PD. Dr. Cordula Wolf ist eine international anerkannte Expertin für die kardiologischen Aspekte der RASopathien, einer Gruppe von seltenen Erkrankungen, bei der genetische Veränderungen u.a.  zu Fehlbildungen des Herzens führen.

 

 

Cover: Simon Gehrke Kommunikationsdesign

Fotos: Max von Eicken