EN DE

Über Haltung und Verantwortung – ein dreiteiliges Gemeinschaftsprojekt für Demokratie, Anti-Antisemitismus und Anti-Rassismus

Dreiteiliges Gemeinschaftsprojekt mit dem Obermenzinger Gymnasium auf der Basis des Bestsellers im Allitera Verlag von Andreas E. Mach: „Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München: entrechtet, beraubt, verfolgt, ermordet“ (München 2024).

Das Projekt für Demokratie, Anti-Antisemitismus und Anti-Rassismus wird initiiert und gefördert von Andreas E. Mach gemeinsam mit dem Obermenzinger Gymnasium, eine seit 60 Jahren bestehende, staatlich anerkannte, private Schule mit über 500 Schülern. Die Exkursion wird finanziell und ideell unterstützt von privaten Sponsoren, Erasmus, dem Generalkonsulat der Republik Polen in München und vor Ort durch die Kooperation mit einer polnischen Schule.

 

  • 15. Juli 2025 | VORTRAG

Vortrag vom Autor Andreas E. Mach und Lesung durch die Schüler aus dem Buch am 15.7. um 14.30 Uhr im Obermenzinger Gymnasium.

 

  • 18. September 2025 | STADTRUNDGANG MÜNCHEN

Stadtrundgang zu den Gebäuden der jüdischen Unternehmer in Hitlers München mit Erläuterung der Gebäude und der Geschichten der jüdischen Unternehmer durch die Schüler aus der Lektüre des Buches. Anschließend Besuch des Jüdischen Gemeindezentrums und der Synagoge mit Abendessen zum Thema „Jüdische Feste“, moderiert von David Nossen, Vorsitzender Richter beim Zentralrat der Juden, Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof und Mitglied der IKG.

 

  • 21. bis 25. September 2025 | EXKURSION POLEN

Exkursion mit 17 Schülern des Obermenzinger Gymnasiums, drei Lehrern und dem Buchautor Andreas E. Mach nach Krakau, und zu den Gedenkstätten Auschwitz, Auschwitz-Birkenau und des Lagers Plaszow. Moderierte Gespräche mit Schülern eines polnischen Gymnasiums, der Jüdischen Gemeinde Krakau, Erinnerungs- und Jugendorganisationen, Auschwitz-Komitee, Aktion Sühnezeichen usw.

 

Das Projekt wird von einem Professionalen Filmteam begleitet, das sowohl eine Dokumentation sowie Videoclips erstellt, die das Projekt und die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler einschließlich ihrer eigenen Videos umfasst (Malao Film) 

 

Mehr über die Projekte von Andreas E. Mach gegen Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus erfahren Sie HIER