Wir verstehen es als ein zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit, indem wir den Geschichten, Lebens- und Leidenswegen jüdischer Unternehmer in der Geschichte wie in der Gegenwart, historisch kontextualisiert, ein Gesicht geben wollen, an ihre Leistungen, ihre Branchen und das Gemeinwohl erinnern wollen und damit in Erinnerung behalten, welche unternehmerische Innovationskraft, Kultur und Beitrag zum Gemeinwesen die Mehrheitsgesellschaft in Europa durch die Shoa in Europa dauerhaft verloren hat. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, in Diskussionsrunden, den Sozialen Medien, sowie durch Publikationen an das schwierigste Kapitel deutscher Geschichte zu erinnern und versuchen, neue Formate zu entwickeln der Projektarbeit für besseres Verständnis jüdischer Kultur und der Geschichte des Judentums und Deutschlands im 20. Jahrhundert.
Zur Lesung und zum Diskurs von Andreas E. Mach mit Schülern, Schülereltern und Pädagogen am 15. Juli 2025 um 16 Uhr im Obermenzinger Gymnasium, Münchner Schulstiftung – Ernst v. Borries, Freseniusstr. 47, 81247 München laden wir Sie herzlich ein. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Schule unter diesem Link.
Mehr über die Projekte von Andreas E. Mach gegen Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus erfahren Sie HIER
Was wir mitgenommen haben?
📦 Bei BOBST: Wie ein Familienunternehmen in dritter Generation sein globales Industriegeschäft konsequent über eine Holdingstruktur führt – mit klarer Governance, starker Identität und internationaler Technologiekompetenz.
☕ Bei Nespresso: Wie eine fast mannlose Hochautomatisierung aussieht – und was passiert, wenn Präzision, Prozessführung und Markenerlebnis auf diesem Niveau zusammenkommen.
🏫 Im EPFL Innovation Park: Wie Industriepartnerschaften mit Hochschulen funktionieren – pragmatisch, anwendungsnah und langfristig.
🍫 Bei Villars: Wie Tradition und Exzellenz in der Schokoladenproduktion zusammengehen. Eine Führung, die begeistert – inklusive Verkostung.
🥛 Bei Translait: Wie rund 25 % der Schweizer Molke hocheffizient verarbeitet werden – und was daraus in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Ernährung entstehen kann.
🌱 Bei Agropôle, Ecorobotix und CleanGreens: Wie FoodTech & AgriTech in der Praxis wirken – mit realen Anwendungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Skalierung verbinden.
Besonders eindrücklich war die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Investoren.
Ein großes Dankeschön an Innovaud, PromFR, GGBA, alle Gastgeber – und an alle Teilnehmenden für den offenen, unternehmerischen Austausch.
BR Heimat – Habe die Ehre
Andreas E. Mach: Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München.
Hier geht es zum Interview von Hermine Kaiser mit Andreas E. Mach am 29. November 2024
Das Buch „Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München“ können Sie beim Allitera-Verlag bestellen unter vertrieb@allitera.de
Bemühungen von Familienunternehmern und privaten Investoren sowie Family Offices für Biodiversität ist ein großes Anliegen von ALPHAZIRKEL und seinen Forschungs- und Vernetzungsprojekten. Auf unserer ALPHAZIRKEL „MEET & CONNECT WITH FAMILY ENTREPRENEURS & CULTURES“-Tour nach Melanesien konnten wir einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
Melanesien ist einer der weltweiten Hotspots der Artenvielfalt, die von der größten und höchsten tropischen Insel der Welt über einen der biologisch reichsten ozeanischen Archipele der Erde bis hin zu isolierten ozeanischen Inseln mit außergewöhnlichen Anteilen einzigartiger Arten zu finden sind. Jedes Jahr widmen wir eine ALPHAZIRKEL-Delegationsreise dem Thema Biodiversität.
Foto: Die Inseln mit 800 unterschiedlichen Ethnien, die teilweise noch nie oder seit Jahren nicht mehr besucht wurden. Eine Expedition, die viele Aspekte von Entwicklung, Biodiversität und Multiethnizität umfasste und ein unvergessliches Erlebnis war.
ALPHAZIRKEL Delegationsreisen sind eine Gelegenheit, den Zusammenhalt in Familienunternehmen zu stärken und Impulse für die Innovation und Zukunftssicherung im Unternehmen zu erhalten. Alle Programme sind auch individuell buchbar für Familiengesellschafter, Managementteams und im Rahmen von Nachfolge-Retreats zu jedem Wunschtermin.
Bei Interesse schreiben Sie gerne an andreas.mach@alphazirkel.com
Cover: Simon Gehrke Kommunikationsdesign
Wir freuen uns, auch am 24./25. September 2025 mit einem Panel auf der MY WAY Konferenz in Berlin vertreten zu sein.
Das Motto 2025 – „Doing Business in a World in Disorder“ – könnte kaum aktueller sein und passt perfekt zu den Fragen, die uns im Netzwerk bewegen:
Ob bei unserem DeepTech-Panel in München, dem NextGen-Treffen in Bielefeld oder zuletzt in Düsseldorf und Berlin:
Wir zeigen, wie Transformation in Familienunternehmen gelingen kann – ohne das Bewährte über Bord zu werfen.
Auch auf der MY WAY 2025 werden wir mit Unternehmern, Gründen und Investoren über die Kraft des Handelns sprechen.
Unser Panel wird aktuell vorbereitet – Details folgen in Kürze.
Alle Infos zur Konferenz und den Speakern: https://myway.thepioneer.de
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch in Berlin!
RÜCKBLICK 2024
𝗠𝘂𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿𝗴𝗲𝗶𝘀𝘁
ALPHAZIRKEL hatte die besondere Gelegenheit, als Kooperationspartner der MyWay-Konferenz zwei spannende Panels zu gestalten. Was für eine Energie, welche Visionen!
Panel 1 auf der The Pioneer: Die neue Unternehmergeneration – jammern ade!
Fotos: (c)MyWay
Im Panel zur neuen Unternehmergeneration haben wir intensiv darüber diskutiert, wie erfolgreiche Unternehmer der negativen Stimmung in Deutschland trotzen und den Pioniergeist unserer Vorfahren neu entfachen. Unsere großartigen Panelisten – Bastian Behrens (Blackwave GmbH), Isabel Grupp (Plastro Mayer GmbH) und Thomas Lange (Achleitner Ventures) – zeigten eindrucksvoll, dass es jetzt an der Zeit ist, mutig neue Wege zu gehen, alte Grenzen zu sprengen und eine wirklich neue, optimistische Perspektive zu schaffen.
Panel 2 auf der Hauptbühne: Wir leben vom Neuen – erfolgreiche Innovationen und ihre Umsetzung
Fotos: (c)MyWay
Im zweiten Panel lag der Fokus auf den Technologien der Zukunft: Additive Fertigung und Halbleiterindustrie. Martin C. F. (ex VulcanForms Inc.), Daniel Schall (Black Semiconductor) und Florian Heinemann (Project A) teilten ihre visionären Ansätze zur radikalen Neugestaltung ihrer Industrien. Die Diskussion zeigte eines ganz deutlich: Deutschland braucht mehr Mut, echte Revolutionen zu wagen, anstatt sich nur auf eine schrittweise Evolution zu beschränken. Nur so können wir neue Maßstäbe setzen und wirklich etwas verändern.
Ein herzliches Dankeschön an Simone Merfeld und das Team von The Pioneer für die exzellente Organisation und die Möglichkeit, als Partner bei dieser inspirierenden Veranstaltung dabei zu sein!
𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Deutschland hat enormes Innovationspotenzial. Doch dafür müssen wir raus aus dem „Weiter so“ und rein in die echte Disruption. Es liegt an uns, den Mut zu haben, große Ideen umzusetzen, Risiken einzugehen und die Wirtschaft von morgen zu gestalten.
𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗥𝗲𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁 𝗻𝘂𝗿 𝗘𝘃𝗼𝗹𝘂𝘁𝗶𝗼𝗻 – 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗲𝗴!