Dreiteiliges Gemeinschaftsprojekt mit dem Obermenzinger Gymnasium auf der Basis des Bestsellers im Allitera Verlag von Andreas E. Mach: „Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München: entrechtet, beraubt, verfolgt, ermordet“ (München 2024).
Das Projekt für Demokratie, Anti-Antisemitismus und Anti-Rassismus wird initiiert und gefördert von Andreas E. Mach gemeinsam mit dem Obermenzinger Gymnasium, eine seit 60 Jahren bestehende, staatlich anerkannte, private Schule mit über 500 Schülern. Die Exkursion wird finanziell und ideell unterstützt von privaten Sponsoren, Erasmus, dem Generalkonsulat der Republik Polen in München und vor Ort durch die Kooperation mit einer polnischen Schule.
Vortrag vom Autor Andreas E. Mach und Lesung durch die Schüler aus dem Buch am 15.7. um 14.30 Uhr im Obermenzinger Gymnasium.
Stadtrundgang zu den Gebäuden der jüdischen Unternehmer in Hitlers München mit Erläuterung der Gebäude und der Geschichten der jüdischen Unternehmer durch die Schüler aus der Lektüre des Buches. Anschließend Besuch des Jüdischen Gemeindezentrums und der Synagoge mit Abendessen zum Thema „Jüdische Feste“, moderiert von David Nossen, Vorsitzender Richter beim Zentralrat der Juden, Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof und Mitglied der IKG.
Exkursion mit 17 Schülern des Obermenzinger Gymnasiums, drei Lehrern und dem Buchautor Andreas E. Mach nach Krakau, und zu den Gedenkstätten Auschwitz, Auschwitz-Birkenau und des Lagers Plaszow. Moderierte Gespräche mit Schülern eines polnischen Gymnasiums, der Jüdischen Gemeinde Krakau, Erinnerungs- und Jugendorganisationen, Auschwitz-Komitee, Aktion Sühnezeichen usw.
Das Projekt wird von einem Professionalen Filmteam begleitet, das sowohl eine Dokumentation sowie Videoclips erstellt, die das Projekt und die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler einschließlich ihrer eigenen Videos umfasst (Malao Film)
Mehr über die Projekte von Andreas E. Mach gegen Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus erfahren Sie HIER
Was wir mitgenommen haben?
📦 Bei BOBST: Wie ein Familienunternehmen in dritter Generation sein globales Industriegeschäft konsequent über eine Holdingstruktur führt – mit klarer Governance, starker Identität und internationaler Technologiekompetenz.
☕ Bei Nespresso: Wie eine fast mannlose Hochautomatisierung aussieht – und was passiert, wenn Präzision, Prozessführung und Markenerlebnis auf diesem Niveau zusammenkommen.
🏫 Im EPFL Innovation Park: Wie Industriepartnerschaften mit Hochschulen funktionieren – pragmatisch, anwendungsnah und langfristig.
🍫 Bei Villars: Wie Tradition und Exzellenz in der Schokoladenproduktion zusammengehen. Eine Führung, die begeistert – inklusive Verkostung.
🥛 Bei Translait: Wie rund 25 % der Schweizer Molke hocheffizient verarbeitet werden – und was daraus in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Ernährung entstehen kann.
🌱 Bei Agropôle, Ecorobotix und CleanGreens: Wie FoodTech & AgriTech in der Praxis wirken – mit realen Anwendungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Skalierung verbinden.
Besonders eindrücklich war die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Investoren.
Ein großes Dankeschön an Innovaud, PromFR, GGBA, alle Gastgeber – und an alle Teilnehmenden für den offenen, unternehmerischen Austausch.
Die „Clara“ aus dem Hause der Porzellan Manufaktur Nymphenburg wurde im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre ALPHAZIRKEL“ am 12.12.24 von Andreas E. Mach an Roland Schreiner überreicht für seine Leistungen in Innovation und Transformation eines traditionellen Familienunternehmens.
BR Heimat – Habe die Ehre
Andreas E. Mach: Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München.
Hier geht es zum Interview von Hermine Kaiser mit Andreas E. Mach am 29. November 2024
Das Buch „Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München“ können Sie beim Allitera-Verlag bestellen unter vertrieb@allitera.de
Bemühungen von Familienunternehmern und privaten Investoren sowie Family Offices für Biodiversität ist ein großes Anliegen von ALPHAZIRKEL und seinen Forschungs- und Vernetzungsprojekten. Auf unserer ALPHAZIRKEL „MEET & CONNECT WITH FAMILY ENTREPRENEURS & CULTURES“-Tour nach Melanesien konnten wir einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten.
Melanesien ist einer der weltweiten Hotspots der Artenvielfalt, die von der größten und höchsten tropischen Insel der Welt über einen der biologisch reichsten ozeanischen Archipele der Erde bis hin zu isolierten ozeanischen Inseln mit außergewöhnlichen Anteilen einzigartiger Arten zu finden sind. Jedes Jahr widmen wir eine ALPHAZIRKEL-Delegationsreise dem Thema Biodiversität.
Foto: Die Inseln mit 800 unterschiedlichen Ethnien, die teilweise noch nie oder seit Jahren nicht mehr besucht wurden. Eine Expedition, die viele Aspekte von Entwicklung, Biodiversität und Multiethnizität umfasste und ein unvergessliches Erlebnis war.
ALPHAZIRKEL Delegationsreisen sind eine Gelegenheit, den Zusammenhalt in Familienunternehmen zu stärken und Impulse für die Innovation und Zukunftssicherung im Unternehmen zu erhalten. Alle Programme sind auch individuell buchbar für Familiengesellschafter, Managementteams und im Rahmen von Nachfolge-Retreats zu jedem Wunschtermin.
Bei Interesse schreiben Sie gerne an andreas.mach@alphazirkel.com
Cover: Simon Gehrke Kommunikationsdesign