ALPHAZIRKEL und UnternehmerTUM kooperieren erfolgreich mit mehreren Veranstaltungen jährlich im Munich Urban Colab.
Die Inhalte und Panels werden dabei auch in Kooperation mit den zur UnternehmerTUM gehörenden Plattformen wie FamilienUnternehmerTUM, UVC Partners, TUM Venture Labs und Circular Republic erarbeitet und durchgeführt.
Die Titel und Themen der konkreten Kooperationen werden zu gegebenem Zeitpunkt unter „Veranstaltungen“ veröffentlicht. Wie freuen uns, wenn Sie heute bereits folgende Montage für Ihre Teilnahme reservieren.
Impressionen bisheriger Veranstaltungen erhalten Sie unter unter „Veranstaltungen Rückschau“
„Klimawandel, Energiewende, Ressourcenknappheit – nur mit Innovationen werden wir die großen gesellschaftlichen Herausforderungen lösen. Unternehmergeist und neue Technologien sind die entscheidenden Faktoren im Wettbewerb – sie schaffen Werte, Arbeitsplätze und sichern Wachstum.“ (UnternehmerTUM)
Die gemeinnützige UnternehmerTUM wurde 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet und ist mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologie-Gründungen und seinem einmaligen Angebot das führende Zentrum für Gründung und Innovation in Europa.
Mit der führenden Plattform FamilienUnternehmerTUM soll die Innovations- und Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen und dem deutschsprachigen Mittelstand gesteigert werden. Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort voranzubringen und seinen Wohlstand für zukünftige Generationen zu sichern sind Motivation und Ziel.
Die Einladungen zu den Veranstaltungen senden wir Ihnen persönlich zu. Bei Interesse schreiben Sie und gerne an events@alphazirkel.com
„Ein Abend im Salon“ – Lesung, Talk & Musik.
Am 25. November um 19:00 Uhr in der Von Parish Kostümbibliothek. Für Ihre Anmeldung klicken Sie bitte HIER
Die jüdischen Salons im späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts prägten als Orte des geistigen Austauschs die Münchner Stadtgesellschaft. Nach dem Motto „Die Sprache der Kultur verbindet“ boten sie Inspiration und gesellschaftliches Miteinander. Historiker Andreas E. Mach, der sich in seinem Buch „Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München“ (Allitera Verlag, 2024) intensiv mit dem jüdischen Leben dieser Zeit beschäftigte, referiert über die faszinierenden Lebensgeschichten zweier Münchner Salonnieren – Elsa Bernstein und Hedwig Pringsheim – und blickt zurück in eine verlorene Welt. Chansonnière Isi Schaessborg entfaltet die musikalische Eleganz dieser Epoche mit den schönsten Liedern von Werner Richard Heymann.
Begrüßung & Moderatorin: Susanne Hermanski, SZ-Redakteurin & Vorsitzende der Von-Parish-Gesellschaft
Grußwort: Judith Epstein, Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V.
VITA
Michael Conrad begann 1968 seine Werbekarriere. Er arbeitete als Texter bei Young & Rubicam Frankfurt, als Texter und Creative Director bei Ogilvy & Mather Frankfurt, wurde 1972 Partner in der Neugründung TBWA Frankfurt, 1975 Partner von Lürzer, Conrad Frankfurt, die sich 1980 mit Leo Burnett zusammenschloss und später unter Michael Conrad & Leo Burnett firmierte. 1986 ging er nach Chicago, wurde Präsident von Leo Burnett International und Chief Creative Officer, später Vice Chairman und Chief Creative Officer von Leo Burnett Worldwide und ging Anfang 2003 in den Ruhestand.
Hören Sie rein am 14. November 2025 um 18 Uhr
Cover: Simon Gehrke Kommunikationsdesign, Fotocopyright: Michael Conrad
ALPHAZIRKEL x FamilienUnternehmerTUM zusammen mit der Venture University laden Sie herzlich ein zum Venture University Reverse Demo Day Munich (in englischer Sprache)
Wann: Freitag, 14. November 2025 um 15 Uhr (bis 20.15 Uhr)
Wo: München (die Adresse erhalten Sie mit Ihrer Registrierung)
Anmeldung: Registrierung über Venture University unter diesem Link
AGENDA
Intro & Overwiew
„The model of Venture University and the cooperation between the VU Partners“
Cohort Pitches
Venture University’s latest investors giving a behind-the-scenes look at sourcing, diligence, and conviction, Including a spotlight from one of our Next Gen family office members
Keynote
„Insights from Family Businesses working with and investing in Startups“
Family Business Perspective
„How having successfully partnered with and invested in Startups. Success stories an the Role of FamilienUnternehmerTUM.“
Special Guest from Silicon Valley
„Insights from the work with US-based family offices, including how many have joined Venture University, what they’ve learned through the experience, and how they approach venture investing as a portfolio strategy“
Reflections
„Venture University‘s mission in Europe and the opportunities ahead“
ALPHAZIRKEL Gründer Andreas E. Mach setzt sich seit Jahren dafür ein, dass Familienunternehmer Haltung und Verantwortung zeigen für die Geschichte des Landes der Täter und sich gegen Antisemitismus positionieren. Damit verbindet er die Forderungen, dass Unternehmer nie wieder und nirgendwo auf der Welt Diktaturen zulassen dürfen, die ausgrenzen und westliche Werte, zu denen auch eine freie Wirtschaft gehört, die Eigentum schützt und Unternehmertum fördert. So ist die Verantwortung für die Geschichte auch Verantwortung für Gegenwart und Zukunft einer starken Wirtschaft.
Mit Diskussionsveranstaltungen, Veröffentlichungen und Bildungsprojekten will er einen gesellschaftlichen Beitrag leisten, u.a. mit der Publikation „Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München“ (Allitera Verlag, 2024) oder dem Bildungsprojekt für die Oberstufe des Obermenzinger Gymnasiums, einer kuratierten Exkursion nach Krakau und zu den Gedenkstätten in Auschwitz oder der Untersuchung von NS-Raubkunst in Münchner Museen.
Impressionen: Exkursion vom 20. bis 25. September 2025 mit 30 deutschen und polnischen Schülern nach Krakau und Auschwitz mit dem Malao-Film-Team, das das Projekt medial begleitet:

Andreas E. Mach motiviert Familienunternehmer zu Spaziergängen zu den Gebäuden und Geschäften jüdischer Unternehmer in München und zur Exkursionen zu den Gedenkstätten in Auschwitz und Theresienstadt, traditionsübergreifend für Familienunternehmer, und steht auch hier als Gesprächspartner zur Verfügung.
Mehr über die Projekte von Andreas E. Mach gegen Geschichtsvergessenheit und Antisemitismus erfahren Sie HIER
Foto: Alphazirkel | Max von Eicken
Was wir mitgenommen haben?
📦 Bei BOBST: Wie ein Familienunternehmen in dritter Generation sein globales Industriegeschäft konsequent über eine Holdingstruktur führt – mit klarer Governance, starker Identität und internationaler Technologiekompetenz.
☕ Bei Nespresso: Wie eine fast mannlose Hochautomatisierung aussieht – und was passiert, wenn Präzision, Prozessführung und Markenerlebnis auf diesem Niveau zusammenkommen.
🏫 Im EPFL Innovation Park: Wie Industriepartnerschaften mit Hochschulen funktionieren – pragmatisch, anwendungsnah und langfristig.
🍫 Bei Villars: Wie Tradition und Exzellenz in der Schokoladenproduktion zusammengehen. Eine Führung, die begeistert – inklusive Verkostung.
🥛 Bei Translait: Wie rund 25 % der Schweizer Molke hocheffizient verarbeitet werden – und was daraus in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Ernährung entstehen kann.
🌱 Bei Agropôle, Ecorobotix und CleanGreens: Wie FoodTech & AgriTech in der Praxis wirken – mit realen Anwendungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Skalierung verbinden.
Besonders eindrücklich war die enge Zusammenarbeit von Unternehmen, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Investoren.
Ein großes Dankeschön an Innovaud, PromFR, GGBA, alle Gastgeber – und an alle Teilnehmenden für den offenen, unternehmerischen Austausch.
Die „Clara“ aus dem Hause der Porzellan Manufaktur Nymphenburg wurde im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre ALPHAZIRKEL“ am 12.12.24 von Andreas E. Mach an Roland Schreiner überreicht für seine Leistungen in Innovation und Transformation eines traditionellen Familienunternehmens.

