ALPHAZIRKEL Kick-off 2026: „Lebenswerk & Neuanfang – zwischen Übernahme und Übergabe“

Präsenzveranstaltung

29. Januar 2026
18:00 - 22:00 Uhr
Karl & Faber Kunstauktionen
Amiraplatz 3
80333 München
  • Stimmen unterschiedlicher Generationen, wenn es um die Zukunft geht: am Anfang sowie am Ende des Unternehmerseins.
  • Ein Blick auf die Zeiten vor der Übernahme und nach der Übergabe eines Familienunternehmens.
  • Ein Appell an alle Generationen, rechtzeitig Klarheit zu schaffen und Entscheidungen zu treffen für den Erhalt des Unternehmens und der Psyche im neuen Lebensabschnitt.

 

Es erwartet Sie eine von Nina Storp (Geschäftsführende Gesellschafterin von ALPHAZIRKEL GmbH und Gesellschafterin von Käserei Champignon Hofmeister GmbH & Co.KG, Familienunternehmen seit 1908) moderierte Diskussion mit:

  • Moritz Durach (Gesellschafter | Develey Senf & Feinkost GmbH) | Position: „alles noch vor sich“: Moritz befindet sich noch im Studium. Wir erfahren von seinen Plänen und Erfahrungen, dem offenen Austausch zwischen den Genrationen im Traditionsbetrieb, der sein 180-jähriges Bestehen feiert und in 4. Genration von Familie Durach geführt wird.
  • Katharina Rohrmüller (CEO | Minitube International, Minitüb GmbH) | Perspektive „mittendrin“: Seit über 13 Jahren im eigenen Familienunternehmen in führenden Positionen (HR, CFO) tätig, übernimmt Katharina ab 2026 als CEO die Geschäftsführung. Sie spricht aus ihrer Perspektive als Nachfolgerin und über ihre Ideen, wie sie die Nachfolge an Ihre eigenen Kinder angehen würde.
  • Reinhold Krämmel (Vorsitzender des Aufsichtsrats, ex-CEO| Krämmel Unternehmensgruppe, Kämmel GmbH) | Erfahrung: „sanfte Übergabe“. Bauunternehmer Reinhold Krämmel hat vor 10 Jahren angefangen, die Geschäftsführung sukzessiv an drei seiner fünf Kinder zu übergeben, die das Unternehmen in 3. Generation weiterführen. Er ist weiterhin Vorsitzender des Aufsichtsrats und Mentor. Wir hören seine Geschichte als erfolgreicher Unternehmer, wie er das Loslassen erlebt und sein heutiges Leben führt.
  • Beatrice Rodenstock (Geschäftsführende Gesellschafterin | Rodenstock Gesellschaft für Familienunternehmen mbH) | Selbst aus einem Familienunternehmen stammend, ergänzt Beatrice Rodenstock die Runde als erfahrende und langjährige Beraterin. Sie kennt die Hoffnungen und Wünsche der New Gen genauso wie die Sorgen und Hoffnungen der loslassenden Generationen.

 

Zum Thema:

Tradition heißt weitergeben und weitergehen. Im Familienunternehmen handelt es sich dabei nicht nur um Innovation und Fortbestand auf geschäftlicher Ebene, sondern vor allem um die Übergabe der Verantwortung in die Hände der Next Generation. Dieser Prozess ist, mehr als gedacht, eine hochemotionale Angelegenheit für die Vorgänger- wie auch Nachfolge-Generation.

Das Ziel unseres Unternehmerabends ist es, die Stimmen aller Generationen zu hören, wenn es um die emotionale Seite des Nachfolgeprozesses geht: welche sind die Emotionen und Vorbereitungen eines potenziellen Nachfolgers, eines aktiven sowie eines scheidenden Unternehmers?

Wir möchten aufmerksam machen, wie bedeutsam der Weitblick, die Planung und die Kommunikation zwischen den Generationen sind und stellen die Fragen:

Ist der Umgang mit der Nachfolgegeneration von Fairness oder Unfairness geprägt? Fühlt sich die Next Gen frühzeitig abgeholt und entsprechend der Begabung und Neigung vorbereitet? Oder ist sie sich im Entscheidungsprozess selbst überlassen bzw. zur Nachfolge „verdonnert“.

Genauso wollen wir darauf eingehen, wie sich das Loslassen für den „Macher“ anfühlt, ob und wie er sich auf ein Leben nach dem Unternehmerleben vorbereitet hat, das sinn- und glücksbringend ist.

Auch von der aktiv tätigen Seite erfahren wir, wie es bei der eigenen Nachfolge emotional ergangen ist und ob diese Erfahrung im Umgang mit der Next Generation genutzt wird, um es besser oder anders zu machen.

 

Cover: Simon Gehrke Kommunikationsdesign