
ALPHAZIRKEL DÜSSELDORF: „Wachstum und Wandel – Wer zahlt die Rechnung?“
Präsenzveranstaltung
- Wachstum finanzieren – mit oder ohne externe Kapitalgeber?
- Wie gehen andere Familienunternehmen mit dieser Frage um?
- Was passiert wirklich, wenn ein Kapitalgeber an Bord kommt?
- Unternehmer erzählen offen, wie sie ihren Weg gefunden haben.
ALPHAZIRKEL mit Bankhaus METZLER, ebel&team, GRÄFE Tax & Legal und RED Executive Search laden ein zum Unternehmerabend in Düsseldorf zur Frage: „Wachstum & Wandel – Wer zahlt die Rechnung?“ Es erwartet Sie eine von Dr. Albert Geiger, Dr. Karin Ebel und Dr. Maren Gräfe moderierte Diskussion mit folgendem Panel:
- Andreas Gebhardt ist geschäftsführender Gesellschafter, SMAIIA GmbH – hat mit seinem Bruder das Familienunternehmen, Alfmeier Präzision SE, mit Unterstützung eines Private-Equity-Investors und später eines Family Offices skaliert und anschließend erfolgreich verkauft. Heute baut er mit SMAIIA eine neue Unternehmergruppe auf.
- Georgios Kabitoglou ist geschäftsführender Gesellschafter der MOESCHTER Group GmbH. Er berichtet aus Perspektive eines operativ verantwortlichen Geschäftsführers im Private-Equity-Setting – Investor ist die Hannover Finanz. Der Unternehmensgründer ist weiterhin beteiligt.
- Stephan Wedi war bis 2023 Geschäftsführer der Wedi GmbH und führte das international erfolgreiche Familienunternehmen in eine neue Wachstumsphase. Die zentrale Frage war: Wie lässt sich der nächste internationale Entwicklungsschritt am besten gestalten – mit oder ohne externen Partner?
Zum Thema:
Wachstum, Innovation, neue Ideen und Wandel: Irgendwann stößt jedes Familienunternehmen an finanzielle Grenzen. Dann stellt sich die Frage: Reichen unsere Mittel noch – oder brauchen wir jemanden von außen? Wann ist der richtige Moment für diesen Schritt? Wie verändert sich das Unternehmen – und was heißt das für die Familie? Diese Fragen stellen sich viele – und wir sprechen darüber im Kreis von Familienunternehmern, die ihre Entscheidungen offen teilen.
Erleben Sie beim anschließenden Networking & Flying Dinner den Lounger von Vitra, ausgestattet mit Seroton-Technologie!
Seroton überträgt die Technologie aus dem Bereich Automotive-Sitzkomfort in neue Lebensbereiche, erweitert diese um Sensorik und intelligente Steuerung und integriert sie in Sitz- und Liegemöbel namhafter Möbelhersteller und baut eine „Plattform“ auf, um diese alltagszugänglich zu machen– vom Sessel bis zur Matratze. In Kombination mit der Seroton App werden Audioinhalte wie Naturklänge oder Entspannungsanleitungen in immersive Mind-Body-Erlebnisse übersetzt.
Im Zentrum steht die intelligente Steuerung sowie die beidseitige Interaktion mit dem Nutzer, die Seroton derzeit weiterentwickelt: Ziel ist es, Vitaldaten während der Nutzung zu erfassen, um die Wirkung einzelner Audioelemente auf die Entspannung messbar zu machen. Auf Basis dieser Erkenntnisse will Seroton mit Smart Interactions die Inhalte live adjustieren und durch Plattform-Learnings individuelle Erlebnisse mit spürbarem Effekt ermöglichen.
Cover: Simon Gehrke Kommunikationsdesign